

Vergangene Veranstaltungen


Lesung mit Mareice Kaiser
25.02.2023
19:30 - 21:00 Uhr Lesung
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Lesung mit Mareice Kaiser aus ihrem aktuellen Buch: Wie viel- Was wir mit Geld machen und Geld mit uns macht.
http://www.rowohlt.de/buch/mareice-kaiser-wie-viel-9783499010279
Anschließend Gespräch mit Fynn Steiner.
Präsentiert von Ana Amil / Kulturmanagerin
Entritt frei.
Photocredit Mareice Kaiser: Oğuz Yılmaz
Photocredit Fynn Steiner: Daniel Feistenauer
Photocredit Ana Amil: Ebru Durupınar


Einer geht noch-oder nicht?
Workshop mit Katie Valentova
23.02.2023
19:00 - 22:00 Uhr
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Workshop über Grundlagen offener und polyamorer Beziehungen.
Kostenpunkt € 27
Buchbar über ihre Webseite:
https://www.sexology-coaching.com
Photocredit: Ebru Durupınar Photography
Fotoaustellung
"Female Zest 2"
Ebru Durupinar
20-29.01.2023
Vernissage 20.01.2023 ab 18:00 Uhr
Finissage 29.01.2023 ab 15:00 Uhr
Geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr
Caffamacherreihe 47
20355 Hamburg
Female Zest!
Die Zukunft ist weiblich!
Umarmt die vielfältige Weiblichkeit!
Grenzt nicht aus - akzeptiert sie!
Bremst nicht - fördert sie!
Versteckt nicht - sucht sie!
Befreit!
Seht!
Fühlt!
Fließt!
Seid ihr selbst!
Erforscht die weibliche Euphorie!
Kommt und entdeckt die Diversität der Weiblichkeit in Ebru Durupınars Fotoausstellung!

‚das-Tor-zur-Welt‘- die Lesereihe
Julia Ditschke und Johanna Sebauer
26.01.2023
19:00 Uhr Einlass
19:30 - 21:00 Uhr Lesung
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Zur Lesereihe 'das Tor zur Welt' begrüßt das Kabinett dieses Mal Julia Ditschke und Johanna Sebauer.
Julia Ditschke, Jahrgang 1977, gründete nach dem Studium den Hamburger Goldfinch Verlag für Großbritannien-Reiseliteratur und war bis zum Verkauf 2010 dort Verlegerin. Seitdem arbeitet sie als freie Lektorin für Verlage und schrieb vier unterhaltungsliterarische Romane (zuletzt: „Denn das Leben ist eine Reise“ unter dem Pseudonym Hanna Miller). 2019 erhielt sie den Hamburger Literaturpreis, 2020 war sie Teil dessen Jury. Sie ist Vorstandsmitglied im writers’ room e.V. und lebt mit ihrer Familie in Ottensen. Aktuell arbeitet sie an ihrem Debüt jenseits von Genregrenzen – ein erster Auszug ist im im ZIEGEL #17 erschienen, dem Hamburger Jahrbuch für Literatur.
Johanna Sebauer, 1988 in Wien geboren und in einem kleinen burgenländischen Dorf nahe der ungarischen Grenze aufgewachsen, ist seit fast zehn Jahren in Hamburg zuhause. Ihre Kurzgeschichten sind in mehreren Anthologien erschienen, zuletzt im ZIEGEL #17, dem Hamburger Jahrbuch für Literatur. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman, wofür sie 2020 ein Arbeitsstipendium des österreichischen Kulturministeriums und ein Residenzstipendium der Hamburger Kulturbehörde für einen Aufenthalt im mare-Künstlerhaus erhielt. Sie ist Mitglied des Hamburger writers' room, von 2020 bis 2022 war sie dort Stipendiatin.
Wir bedanken uns bei der Behörde für Kultur und Medien für die Förderung der Lesereihe!


Politbutik Pop-Up Store
25.11.2022 - 17.12.2022
Do., Fr., Sa.
13:00 - 18:00 Uhr
Caffamacherreihe 47
20355 Hamburg
Die Politbutik ist ein temporärer Pop-Up Store in unseren Räumlichkeiten im Gängeviertel.
Alle Artikel in der Politbutik sind von Künstler:innen, die 20% der Einnahmen an eine Organisation, Initiative oder ein Projekt ihrer/seiner Wahl spenden.
Solidarity wins!


Film Vorführung
Red Cunt
Regie: Toti Baches
08.12.2022
18:00 - 21:00 Uhr
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
RED CUNT ist ein Dokumentar- und Animationsfilm über die Menstruation und deren Tabus. Wir entstauben die Regel und positionieren sie dort, wo sie hingehört, inmitten der Gesellschaft und nicht am Rande. Warum ist sie so diskriminiert? Wer zieht denn Vorteile aus dieser Tabuisierung, welchen Status genieße die Regel, wenn sie die Männer hätten? Diese und viele andere Fragen werden im Film mit Hilfe von Mensi vertieft, ein Blutwessen, welches Isabel ein paar Tage im Monat auf Schritt und Tritt Jahre lang begleitet.


Queerer Tanztee
04.12.2022
14:00 - 20:00 Uhr
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Leichte Getränke, leichte Musik, leichtes Entertainment! Didine van der Platenvlotbrug und PPP-TV laden zusammen mit dem FEMINITÉ-Museum zu einem sonntäglichen Picknick am und im neuen Teepavillon in den Wallanlagen:
Bitte bringt Picknickdecken und Speisen mit, wir sorgen für Getränke und Unterhaltung mit DJs und Chanteusen!



‚das-Tor-zur-Welt‘- die Lesereihe
Günter Märtens / Katharina Alsen
24.11.2022
19:00 Uhr
Planten un Blomen
Teehaus Grosse Wallanlagen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Biographien der Künstler:innen
Günter Märtens, der seit über 30 Jahren auf St.Pauli wohnt, liest aus seinem autobiografischen Roman „Die Graupensuppe“. Er führt die Zuhörerinnen und Zuhörer zurück in seine Zeit des Heranwachsens von den Neunzehnhundertsechziger bis in die achtziger Jahre. Er erzählt uns von seinen Träumen eines Rockmusikerdaseins, die er jahrelang mit Heroin und anderen berauschenden Ingredienzien versuchte, am Leben zu halten, bis ihn die Einsicht seines Scheiterns fast sein eigenes Leben kostete. Trotz dieses dramatischen Hintergrunds schafft Günter Märtens es aber, eher Amüsement, statt Traurigkeit zu erzeugen. Zur Erfrischung wird er auch 2 Kapitel aus seinem bald erscheinenden, fiktiven Roman „Burger“ lesen. Dazu kann man Tee und anderes zu sich nehmen im neu erstrahlenden Teehaus in den Hamburger Wallanlagen!
Katharina Alsen, Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin, lebt in Hamburg. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und lehrt, forscht und publiziert zu inszenierter Intimität, Immersionsästhetiken und Kulturentomologie. Im Jahr 2010 erhielt sie einen Hamburger Literaturpreis für die Gedichtsammlung "In Ketten". Seither war sie mit Lyrik und Kurzprosa in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften vertreten.


Lesung
Lorna Johannsen / Zerbrochene Formen
12.11.2022
19:00 Uhr
Kabinett der schönen Künste e.V.
Caffamacherreihe 47
20355 Hamburg
Lorna Johannsen liest aus ihrem neuen Buch, dem Band 2 der Reihe Telegrafenbergkrimi, der im Sommer fertig geworden ist und bei der Langen Nacht der Wissenschaften bereits Anklang gefunden hat.
Wir würden uns sehr freuen, Euch am 12.11.2022 um 19 Uhr begrüßen zu dürfen. Ihr seid eingeladen zu einer spannenden Reise die unter anderem bis nach Japan und ins Nordpolarmeer führen wird...


"Female Zest" Fotoausstellung
Ebru Durupınar
06.11.2022
17:00 - 21:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten und Blomen
Weibliche Kraft
Die Zukunft ist weiblich!
Umarmt die vielfältige Weiblichkeit!
Grenzt nicht aus - akzeptiert sie!
Bremst nicht - fördert sie!
Versteckt nicht - sucht sie!
Befreit!
Seht!
Fühlt!
Fließt!
Seid ihr selbst!
Erforscht die weibliche Euphorie!
Kommt und entdeckt die Diversität der Weiblichkeit in Ebru Durupınars Fotoausstellung!


Queer Bingo Night
27.10.2022
17:00 - 21:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen
Das Fuck Yeah Sexshopkollektiv kommt zu Besuch ins Teehaus. Im Gepäck
haben wir: Bingokugeln, Glitzer, Cremant/Sekt und eine Menge Sextoys zum
Gewinnen.
Also macht euch chic, leger oder High Fashion und hofft auf fette Beute.
Für alle Queers und Friends. Alle Erlöse gehen an das RIA-feministisches Zentrum in Wilhemsburg.


//COEXISTENCE//
Carii Zarfelder
13.10.2022
17:00 - 21:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen
Eine Ausstellungsreihe mit Werken aus den Bereichen der Fotografie, Typografie und Malerei.


Jill Pastore
»Special Friendships«
Vernissage
29.09.2022
19:00 Uhr
Kabinett der schönen Künste e.V.
Caffamacherreihe 47
20355 Hamburg
Jill Pastore erzählt in einem wortlosen Comic sowie einem Graphic Essay von der Freund:innenschaft queerer Vampirfledermäuse. Ihre Beziehungen changieren im Spannungsfeld zwischen Nähe und Fürsorge, Autonomie und Gemeinschaft. Die Ausstellung zeigt Originale in Mischtechniken und verschiedene Druckerzeugnisse aus dem Projekt.


"Visuelle Utopie"
Jan Kamensky
02.10.2022
19:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen
Jan Kamensky bezeichnet sich selbst als visueller Utopist und digitaler Gärtner.
Seit 2020 gestaltet er Animationen, in denen er spielerisch die Umwandlung von autogerechten Straßen in menschenfreundliche Orte visualisiert.
Indem er die Straßen von Autos befreit und virtuelle Bäume pflanzt,
möchte er ein neues Bewusstsein in den Köpfen der Menschen säen.
Sehgewohnheiten werden entwöhnt.
Der Wandel beginnt in der Art und Weise, wie wir die Welt sehen!


Golden Age Art Gruppenausstellung:
"Muy Fragil"
22.09.2022
16:00 - 21:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen
* Ebru Durupinar
* MaximuM
* Carii
* Clara Schillinger
* JONA
* Anja Kemnitz
* Semper Klacks
* Anastasia Panchuk
* Mini Mantis
* Dingstar (Musik)

_edited.png)
"Das Tor zur Welt" die Lesereihe
"Das Tor zur Welt" die Lesereihe präsentiert:
Hasune El-Choly und Ina Bruchlos
08.09.2022
19:30 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen
Biographien der Künstler:innen
Ina Bruchlos wurde 1966 in Aschaffenburg geboren. Sie studierte Freie Kunst an der HfG in Offenbach, der Academie van beeldende kunsten in Rotterdam und der HfbK Hamburg.
2002 gewann sie den Hamburger Förderpreis für Literatur.
Seit Ende 1998 ist sie als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei und Literatur tätig.
Seit 2013 stellt sie regelmäßig im Kornhäuschen, Aschaffenburg aus.
Sie ist Bestandteil der Lesebühne: Der Käs im Gerippte und FC St. Pauli - eine große Liebe.
Im material-verlag der HfbK Hamburg erschien 2002 die Kurzgeschichtensammlung Städteverbindung Frankfurt-Hamburg, im Nachttischbuchverlag 2005 der Erzählband: Nennt mich nicht Polke und 2006: Mittwochskartoffeln.
2008 erschien bei minimaltrashart die Kurzgeschichtensammlung Der Kampf der Mähdrescher, 2011 in der Reihe Tragbare Texte der Erzählband Alte Bekannte, 2015 Da ist ein Riss in der Welt und 2020 Suche Stehplatz Nord.
Ina Bruchlos lebt und arbeitet in Hamburg.
Hasune El-Choly, 1983 in Beirut geboren, 1985 nach Deutschland immigriert, lebt in Hamburg. 2018 erschien sein erster Gedichtband "Jetzt bleiben Fragmente" im APHAIA Verlag. Sein Gedichtband wurde 2020 für den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg nominiert. Sein zweiter Gedichtband „die deutung von licht“ erscheint im Sommer 2022 ebenfalls im APHAIA Verlag. Veröffentlichungen u.a. im Jahrbuch der Lyrik 2019 und 2021 sowie im Hamburger Jahrbuch für Literatur 2021.
Wir bedanken uns für die Förderung der Lesereihe bei der Behörde für Kultur und Medien.


Queerer Tanztee
Nachdem fulminanten Erfolg letztes Mal, hier die neue Einladung: Wir laden euch ein zum queeren Fernsehgarten-Tanztee rund um das neueröffnete Teehaus in den Grosse Wallanlagen in Planten und Blomen. (NICHT das Japanische Teehaus, sondern das neben der Eislaufbahn.)
Bringt Picknick-Körbe, Decken, Regenbogenfahnen etc. mit. Wir haben das eine oder andere Getränke vorrätig.
Einen verzauberten Nachmittag feiern wir mit Musik und Auftritten ein Fest der Liebe!
04.09.2022
14:00 - 20:00 Uhr
Teehaus Grosse Wallanlagen
Planten un Blomen


Die Ausstellung des FEMINITÉ-Museums "Achtzehn Weiblichkeiten" St. Pauli 1850-2021"
In 18 Portraits werden Menschen, die sich weiblich erfahren (haben) und auf St.Pauli gewirkt haben, vorgestellt. Die Portraits zeigen die Vielfalt und Diversität St.Paulis, die seit jeher ‚Markenkern‘ des Viertels ist. Gleichzeitig soll Historisches und die Geschichten der Bewohner:innen gesichert und archiviert.
Von der vergessenen Amüsierdame, die von den Nazis als ‚asozial‘ verfemt wurde, zu den Wirt:innen auf dem Hamburger Berg. Von den Darsteller:innen von Weiblichkeit in den Cabarets und Shows zu den sozial, politisch und/oder künstlerisch engagierten Personen. All dies wird in diesen 18 Portraits dargestellt. 18 Dekaden St.Pauli - 18 Weiblichkeiten – 18 beeindruckende sich weiblich erfahrende Persönlichkeiten.
21-24 April 2022
12:00 - 18:00 Uhr
Millerntorwache
Millerntordamm 22
St. Pauli


Lesung : die Endewochen
In Kasia Kandel`s Text geht es um die kleinen und großen Enden: Vom Ende der Zahnpasta bis zum Ende der Jugend.
Es gibt Enden ohne Ende.
Schauen wir gemeinsam hin.
31.01.2020
20:00 Uhr
Landgang
Neuer Pferdemarkt 3


"He is..."
Fotoausstellung
Fotoserie von Ebru Durupinar über Männer und neueste Männlichkeitsdefinitionen...
ein unkonventioneller Blick auf die Männlichkeit ...
Die Ausstellung zeigt Männern aus 20 Ländern, die verschiedenen Umständen und Lebensstile, und auch die unterschiedlichen Vorstellungen von dem, was Männlichkeit ist.
Männer mit Brüsten ...
Männer mit Bart ...
Männer mit Gefühlen ...
Männer mit Weiblichkeit ...
Männer mit Männlichkeit ...
Die Fotos sind auf ihrer Website zu sehen:
18.10.2019
20:30 Uhr
Wohl oder Übel Salon
Wohlwillstraße 10


Geschichten vom Türstehen und anderen Fremdlichkeiten
Es bleibt schwierig …
Draußen an der Clubtür: Geschichten vom Türstehen
Die Nacht am Eingang der Clubs ist nach wie vor voller Unwägbarkeiten, bizarrer Vorkommnisse, seltsamer Begegnungen. Die Menschen wollen ihren Spaß, alle sind auf der Suche nach Abenteuer und ausgelassenen Partys. Dazwischen die Türleute. Mit seinem mittlerweile über dreißigjährigen Erfahrungsschatz in punkto „Türstehen und Eventsicherheit“ erläutert Viktor Hacker, wie man den bisweilen schier unmöglichen Spagat zwischen hemdsärmeligem Eingreifen ins Gästegeschehen und diplomatischem Auftreten für den Club schaffen kann. Denn eines ist klar: Der Türmann ist in jedem Fall der erste und der letzte Eindruck, den der Gast von der Lokalität erhält.
Der Sprecher, Kabarettist und Türmann Viktor Hacker („Zeit für Zorn? - Die Türsteherlesung“) führt Sie durch einen typischen Partyabend an der Clubtür. Mit all seinen Höhen und Tiefen. Und Breiten. Doch seien Sie gewiss: Trotz seiner oft sarkastischen Art mit bärbeißigen Beobachtungen und sardonischem Humor ist unser Türmann des Vertrauens letztlich doch ein Menschenfreund. Wie strenge Optimisten bisweilen vermuten.
Der Kiez: Eine Welt voller Entertainment und Diskussionen mit „geistigem Aikido“. Überzeugen Sie sich selbst am 04. Januar 2020 im Hamburger Sprechwerk (Klaus-Groth-Straße 23, 20535 Hamburg). Doch Vorsicht: Da bleibt kein Auge trocken!
Weiter geht’s mit dem Soloprogramm übrigens am 02. Mai 2020 im Hamburger Sprechwerk. Mit neuen Texten und neuen Bonmots vom Kiez und aus der geistigen Welt der Türsteherei!
04.01.2020
20:00 Uhr
Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str- 23
